PGM

GRUNDINSTANDSETZUNG UND ERWEITERUNG PERGAMONMUSEUM BERLIN
HISTORIE PLANUNG
Nach Entwürfen von Alfred Messel entstand der monumentalen Dreiflügelbau des Pergamonmuseums, der vier Museen unter seinem Dach vereinte – das Deutsche Museum, das Pergamonmuseum, das Vorderasiatisches und Islamische Museum. Nach dem Tod Messels 1909 wurden Planung und Ausführung durch Ludwig Hoffmann weitergeführt. Die Bauarbeiten begannden 1910 und konnten aufgrund der Verzögerungen durch den ersten Weltkrieg, die Novemberrevolution und die Inflation erst 1930 abgeschlossen werden. Im Jahr 2000 gewann Oswald Mathias Ungers den Wettbewerb zur Grundinstandsetzung und Ergänzung des Museums. Nach seinem Tod im Jahr 2007 wurde die Werkgemeinschaft Pergamonmuseum – eine Zusammenschluss der Büros Kleihues + Kleihues, Walter A. Noebel und BAL – mit der Weiterführung der Planung und der Ausführung der Bauarbeiten beauftragt.
SANIERUNG UND ERWEITERUNG
Das Pergamonmuseum umfasst Teile der Antikensammlung, das Museum für Islamische Kunst und das Vorderasiatische Museum sowie nach Fertigstellung auch Architekturen des Ägyptischen Museums. Der Entwurf umfaßt eine grundlegende Neuordnung der Sammlungen des Museums und ermöglicht durch die Ergänzung eines vierten Flügels als Verbindung zwischen Nord- und Südflügel einen Rundgang durch die Großarchitekturen des Pergammuseums. Die Grundinstandsetzung und Ergänzung erfolgt in zwei Bauabschnitten bei laufendem Museumsbetrieb, die Bauarbeiten begannen im Januar 2013 im Nordflügel.
In Zusammenarbeit mit der Bauforschung wurden Raumfassungen und planerische Details entwickelt, eine planerische Besonderheit stellen die festen eingebauten, antiken Großarchitekturen dar.
PROJEKTBESCHREIBUNG
Nach Entwürfen von Alfred Messel entstand der monumentalen Dreiflügelbau des Pergamonmuseums, der vier Museen unter seinem Dach vereinte – das Deutsche Museum, das Pergamonmuseum, das Vorderasiatisches und Islamische Museum. Nach dem Tod Messels 1909 wurden Planung und Ausführung durch Ludwig Hoffmann weitergeführt. Die Bauarbeiten begannen 1910 und konnten erst 1930 abgeschlossen werden. Im Jahr 2000 gewann Oswald Mathias Ungers den Wettbewerb zur Grundinstandsetzung und Ergänzung des Museums. Nach seinem Tod im Jahr 2007 wurde die Werkgemeinschaft Pergamonmuseum – eine Zusammenschluss der Büros Kleihues + Kleihues, Walter A. Noebel und BAL – mit der Weiterführung der Planung und der Ausführung der Bauarbeiten beauftragt. Das Pergamonmuseum umfasst Teile der Antikensammlung, das Museum für Islamische Kunst und das Vorderasiatische Museum sowie nach Fertigstellung auch Architekturen des Ägyptischen Museums. Der Entwurf umfaßt eine grundlegende Neuordnung der Sammlungen des Museums und ermöglicht durch die Ergänzung eines vierten Flügels als Verbindung zwischen Nord- und Südflügel einen Rundgang durch die Großarchitekturen des Pergammuseums. Die Grundinstandsetzung und Ergänzung erfolgt in zwei Bauabschnitten bei laufendem Museumsbetrieb, die Bauarbeiten begannen im Januar 2013 im Nordflügel. In Zusammenarbeit mit der Bauforschung wurden Raumfassungen und planerische Details entwickelt, eine planerische Besonderheit stellen die festen eingebauten, antiken Großarchitekturen dar.
Neuordnung der Sammlungen und Herstellung eines Hauptrundgangs durch Einfügung eines neuen Ausstellungsflügels, Neubau eines Eingangsgebäudes (Tempietto)
PLANUNGSLEISTUNG: LPH 5 für Werkgemeinschaft Pergamonmuseum GmbH (Kleihues + Kleihues, Walter A. Noebel)
FLÄCHE: ca. 60.000 qm (BGF)
BAUHERR: Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
FOTOS: © Peter Thieme, Berlin